Aktivkohlefilter & mehr

Für die Freunde des schadstoffarmen Genusses haben wir verschiedene Varianten an Filtern zum Selberdrehen im Sortiment. Alle dieser Filter entfernen Teer und andere Schadstoffe zuverlässig und effektiv aus dem Zigarettenrauch, ohne den Geschmack großartig zu beeinträchtigen.

Filter filtern

Eindrehfilter und Aktivkohlefilter

Für die Freunde des schadstoffarmen Genusses haben wir verschiedene Varianten an Filtern zum Selberdrehen im Sortiment. Alle dieser Filter entfernen Teer und andere Schadstoffe zuverlässig und effektiv aus dem Zigarettenrauch, ohne den Geschmack großartig zu beeinträchtigen.

Wieso Eindrehfilter verwenden?

Diese Frage wird sich im Laufe der Zeit jeder Raucher wohl einmal Fragen. Dabei ist die Antwort so simpel wie einfach, -Schadstoffreduzierung. Das Problem bei der Verbrennung von Tabak ist nämlich der, dass sich viele unerwünschte Stoffe im Rauch bündeln und ungemindert inhaliert werden. Denn Stoffe wie Teer, Arsen, Blei, Cadmium und Formaldehyd haben in unsere Lunge nichts zu suchen und können bei regelmäßigem Konsum schwere Erkrankungen hervorrufen beziehungsweise begünstigen. Um dieser ungewollten Schädigung ein Stück weit entgegenzuwirken haben sich kluge Köpfe smarte Methoden einfallen lassen, die man allgemein Eindrehfilter nennt.

Arten von Eindrehfiltern

Aktivkohlefilter

Diese Art der Filterung gehört zu den beliebtesten in der Stonerszene. Aktivkohlefilter reduzieren im Rauch enthaltene Schadstoffe wie Teer, Nikotin und Feinstaub effektiv und sind bei vielen Herstellern schon mehrfach verwendbar. Mit einem Durchmesser von 5-9mm können sie sowohl in Pfeifen als auch in normalen Zigaretten eingesetzt werden. Aktivkohlefilter bestehen meist aus einer Papierhülse mit jeweils einer Keramikkappe am Ende.

Der Hohlraum des Filters ist mit Aktivkohle bestückt. Je nach Hersteller ist der Füllgrad sowie die Struktur der einzelnen Aktivkohlen anders, so ist die Filterwirkung bei hoher Dosierung und einem Füllgrad von ca 80-90% eine effektivere als bei Aktivkohlefiltern mit einem Füllgrad von 30-50%. Deine Lunge wird sich über die höher dosierten Filter zwar garantiert freuen, dafür ist aber die Geschmacksentfaltung nicht die Gleiche wie bei einem weniger dosierten Exemplar.

Ein Nachteil der Aktivkohlefilter ist der, dass sie gerne dazu neigen während des Rauchens zu verstopfen. Das kann ziemlich nervig sein, ist bei hochqualitativen Aktivkohlefiltern von Purize, BlackLeaf, OCB, Gizeh oder ActiTube aber eher selten der Fall. Das mag manch einen Raucher vielleicht ein wenig abschrecken, so ist aber jeder Zug durch einen Aktivkohlefilter garantiert weniger schädlich, deutlich sanfter und weniger kratzig im Hals als es bei einem normalen Papiertip der Fall ist. Am besten probierst du es aber selbst aus und lässt dich von der Wirkung der Aktivkohlefilter verzaubern.

Smart Filter

Rolls, so heißt das Unternehmen hinter dem Smart Filter, welcher sich mit der Zeit zu einer beliebte Alternative zum Aktivkohlefilter entwickelt hat. Smart Filter bestehen aus partikelfreier Zellulose, das hat den Vorteil, dass sie niemals verstopfen. Ähnlich wie beim Aktivkohlefilter werden bei dieser Variante ausschließlich Schadstoffe, die beim Rauchen freigesetzt werden, gefiltert. Alle anderen wertvollen Wirkstoffe deiner Kräutermischung bleiben erhalten und können mit vollem Geschmack genossen werden.

Die Smart Filter haben ein neuartiges Kühlsystem im Filter integriert, welches dafür sorgt, dass beim Ziehen extra Sauerstoff angesogen wird und jedes Einatmen so angenehm und smooth ist, wie man sich das wünscht. Du kannst die Kühlwirkung dieser Filter sogar selbst bestimmen, so ist sie am stärksten, wenn du ihn nur zu hälfte mit in deine Tüte eindrehst. Für einen perfekten Zug sorgen die Ansauglöcher im oberen Teil des Smart Filters, diese erzeugen um den Filter ein Vakuum, welches einen immer gleichmäßigen Zug und Abbrennen des Papiers gewährleistet.

Das smarte Filtersystem reduziert Partikel, Kondensate, Ammoniak, Blausäure und Teer effektiv und schont deine Lunge bei jedem Zug. Damit wirklich jeder Stoner bedient ist, gibt es die Smart Filter in den Durchmessern 6,7 und 8mm.

Jilter Filter

Jilter Filter werden aus normalem Papier als Hüllenmaterial und Zellstoff-Fasern als Filtermaterial hergestellt. Die Reduktion von Teer und Nikotin bei gleichbleibendem Geschmack und Wirkung der in der Kräutermischung enthaltenen Wirkstoffe wurde in Großauflage im Rauchlabor in Basel getestet und nachgewiesen. Anders als bei Aktivkohle- oder Smart Filtern wird nicht der Filter einfach eingedreht, sondern ist ein extra „Aufsatz“ für den normalen Papiertip. Der fertig gedrehte Papiertip wird dann in den Jilter hineingeschoben und kann eingedreht werden. Die kompakte Einheit sorgt für eine leichtere Handhabung und besseren Halt.

Medusafilter

Medusafilter kombinieren die Vorteile von Aktivkohle und Zellulose in einer kompakten Hülse. Anders als bei herkömmlichen Aktivkohlefiltern besitzt der Medusafilter keine Keramikkappen an den Enden. Diese wurden gegen zwei grobporige Zellulose Naturfasern ersetzt, zwischen denen sich die Kokosnuss Aktivkohle befindet. So passiert der Rauch beim Inhalieren zuerst das vordere Zellulosepad, passiert dann die feine Aktivkohle und strömt dann ein weiteres mal durch das zweite Zellulosepad hindurch. Der Hersteller verspricht eine perfekte Filterung von Schadstoffen bei gleichbleibend gutem Geschmack ohne lästiges Verstopfen des Filters beim Rauchen.